Die englischen Verben "complete" und "finish" werden oft synonym verwendet, haben aber feine Unterschiede in ihrer Bedeutung. "Complete" impliziert, dass etwas ganz und gar erledigt ist, alle Teile umfasst und somit ein Ganzes bildet. "Finish" hingegen konzentriert sich eher auf den Abschluss einer Aufgabe oder Handlung, ohne unbedingt auf die Vollständigkeit im selben Sinne zu achten. Man kann etwas "finishen", ohne dass es wirklich "complete" ist.
Betrachten wir ein paar Beispiele:
- Complete:
- Englisch: "I have completed my homework." (Ich habe meine Hausaufgaben fertiggestellt.)
- Hier ist die Hausaufgabe in all ihren Teilen erledigt. Es gibt keine fehlenden Aufgaben.
- Finish:
- Englisch: "I have finished my painting, but I'm not happy with the colors." (Ich habe mein Bild beendet, aber ich bin nicht zufrieden mit den Farben.)
- Das Bild ist zwar abgeschlossen, aber der Sprecher findet es nicht perfekt oder vollständig in Bezug auf sein künstlerisches Ziel. Der Fokus liegt auf dem Abschluss des Malprozesses.
Ein weiteres Beispiel:
- Complete:
- Englisch: "The building is complete." (Das Gebäude ist fertiggestellt.)
- Das Gebäude ist in allen Teilen fertig und bereit zur Benutzung.
- Finish:
- Englisch: "The workers finished the building's exterior, but the interior work still needs to be done." (Die Arbeiter haben die Außenseite des Gebäudes fertiggestellt, aber die Innenarbeiten müssen noch erledigt werden.)
- Nur ein Teil des Bauprozesses ist abgeschlossen. Das gesamte Gebäude ist noch nicht fertiggestellt.
Im Allgemeinen kann man sagen: Wenn etwas "complete" ist, dann ist es auch "finished", aber umgekehrt muss das nicht immer zutreffen. Der Unterschied liegt in der Betonung der Vollständigkeit im ersten Fall und dem Abschluss der Handlung im zweiten Fall. Achte beim Schreiben darauf, welches Verb die jeweilige Bedeutung besser wiedergibt.
Happy learning!