Die englischen Wörter „courage“ und „bravery“ werden oft synonym verwendet und beide bedeuten im Deutschen etwa „Mut“ oder „Tapferkeit“. Es gibt aber feine Unterschiede in ihrer Bedeutung und Anwendung, die wir uns genauer ansehen wollen. „Courage“ betont eher die Fähigkeit, trotz Angst oder Furcht etwas zu tun, während „bravery“ sich auf Mut in gefährlichen oder schwierigen Situationen konzentriert, oft im Angesicht von physischer Gefahr. Man könnte sagen, „bravery“ ist eine spezifischere Form von „courage“.
Nehmen wir zum Beispiel den Satz: „She showed great courage in facing her fears.“ Das bedeutet im Deutschen: „Sie bewies großen Mut, sich ihren Ängsten zu stellen.“ Hier geht es um die Überwindung innerer Ängste und Hemmungen. Im Gegensatz dazu könnte man sagen: „The firefighters showed incredible bravery rescuing people from the burning building.“ (Die Feuerwehrleute zeigten unglaublichen Mut, als sie Menschen aus dem brennenden Gebäude retteten.) Hier ist die körperliche Gefahr und die Heldentat im Vordergrund.
Ein weiterer Unterschied liegt im Kontext. „Courage“ kann auch in Situationen angewendet werden, die keine offensichtliche Gefahr darstellen, zum Beispiel bei der Überwindung sozialer Ängste oder dem Eintreten für eine Überzeugung. „He showed courage in speaking out against injustice.“ (Er bewies Mut, als er sich gegen Ungerechtigkeit aussprach.) Dieser Satz würde mit „bravery“ weniger gut funktionieren.
Manchmal kann man beide Wörter austauschbar verwenden, aber die Nuancen der Bedeutung verändern den Eindruck des Satzes. Betrachten Sie den Unterschied zwischen: „The soldier displayed bravery in battle.“ (Der Soldat zeigte Tapferkeit im Kampf.) und „The soldier displayed courage in battle.“ (Der Soldat zeigte Mut im Kampf.) Während beide korrekt sind, unterstreicht „bravery“ stärker den Aspekt der physischen Gefahr und des heldenhaften Handelns.
Happy learning!