Unehrlich oder betrügerisch? Der Unterschied zwischen dishonest und deceitful

Die englischen Adjektive "dishonest" und "deceitful" werden oft als Synonyme verwendet und bedeuten im Deutschen beide "unehrlich". Es gibt aber feine Unterschiede in ihrer Bedeutung und Verwendung. "Dishonest" beschreibt allgemein eine Person, die nicht ehrlich ist, die die Wahrheit nicht sagt oder unfair handelt. "Deceitful" hingegen impliziert aktives und bewusstes Betrügen; es geht um List und Täuschung. Eine Person, die "deceitful" ist, handelt mit Hinterlist und versucht, andere durch Lügen oder Manipulation zu beeinflussen.

Betrachten wir ein paar Beispiele:

  • Dishonest: "He was dishonest about his qualifications." (Er war unehrlich über seine Qualifikationen.) Hier geht es um eine allgemeine Unehrlichkeit. Er hat die Wahrheit nicht gesagt, aber nicht unbedingt aktiv versucht, jemanden zu betrügen.
  • Dishonest: "The company's accounting practices were dishonest." (Die Buchhaltungspraktiken des Unternehmens waren unehrlich.) Auch hier ist die Unehrlichkeit allgemein gemeint.
  • Deceitful: "She was deceitful in her dealings with her business partner." (Sie war betrügerisch in ihren Geschäften mit ihrem Geschäftspartner.) Hier ist die Handlung mit aktiver Betrügerei verbunden. Sie hat bewusst gelogen oder manipuliert.
  • Deceitful: "His charming demeanor hid a deceitful nature." (Sein charmantes Auftreten verbarg ein betrügerisches Wesen.) Hier wird deutlich, dass der Fokus auf aktiver Täuschung liegt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: "Dishonest" ist der ältere, allgemeinere Begriff für Unehrlichkeit, während "deceitful" eine besonders täuschende und manipulierende Form der Unehrlichkeit beschreibt. Der Unterschied liegt in der Absicht und dem Grad der bewussten Täuschung.

Happy learning!

Learn English with Images

With over 120,000 photos and illustrations