Die englischen Wörter „equal“ und „equivalent“ werden oft verwechselt, da sie auf den ersten Blick ähnlich klingen und auch ähnliche Bedeutungen haben. Der Hauptunterschied liegt jedoch in dem, was sie vergleichen: „Equal“ bezieht sich auf Gleichheit in Menge, Wert oder Bedeutung, während „equivalent“ sich auf Gleichwertigkeit oder Austauschbarkeit bezieht, oft in einem anderen Kontext. „Equal“ beschreibt also eine direkte Übereinstimmung, während „equivalent“ eine funktionale oder relative Gleichheit beschreibt.
Betrachten wir einige Beispiele:
Equal: „Two plus two equals four.“ (Zwei plus zwei gleich vier.) Hier beschreibt „equals“ eine mathematische Gleichheit. „All people are born equal.“ (Alle Menschen sind gleich geboren.) Hier bezieht sich „equal“ auf die Gleichheit der Menschenrechte.
Equivalent: „A kilogram is equivalent to 1000 grams.“ (Ein Kilogramm entspricht 1000 Gramm.) Hier beschreibt „equivalent“ ein Maßverhältnis. „This degree is equivalent to a German Bachelor's degree.“ (Dieser Abschluss ist einem deutschen Bachelor-Abschluss gleichwertig.) Hier bedeutet „equivalent“ eine funktionale Gleichwertigkeit, nicht unbedingt eine absolute Gleichheit in allen Aspekten. Ein US-Bachelor ist nicht genau wie ein deutscher, aber er hat eine ähnliche Funktion und wird als gleichwertig anerkannt.
Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt im Gebrauch: „Equal“ wird oft mit dem Verb „to be“ verwendet („is equal to“, „are equal to“), während „equivalent“ eher mit Verben wie „to be“, „to correspond to“ oder „to represent“ verwendet wird.
Man kann sich „equal“ als eine perfekte Übereinstimmung vorstellen, während „equivalent“ eine Art von Austauschbarkeit oder funktionaler Gleichheit darstellt. Diesen Unterschied zu verstehen, ist wichtig, um die Nuancen der englischen Sprache zu erfassen.
Happy learning!