Die englischen Wörter „fail“ und „collapse“ werden oft verwechselt, haben aber unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungen. „Fail“ bedeutet im Allgemeinen, dass etwas nicht funktioniert oder ein Ziel nicht erreicht wird. Es beschreibt ein Versagen, einen Mangel an Erfolg. „Collapse“, hingegen, beschreibt ein plötzliches und vollständiges Versagen, oft mit dem Bild eines Zusammenbruchs oder Einsturzes verbunden. Es impliziert eine dramatischere und oft physikalische Komponente.
Schauen wir uns ein paar Beispiele an:
Fail (versagen): „My attempt to bake a cake failed miserably.“ (Mein Versuch, einen Kuchen zu backen, ist kläglich gescheitert.) Hier beschreibt „failed“ das missglückte Backergebnis. Es ist ein allgemeiner Misserfolg.
Fail (durchfallen): „He failed his driving test.“ (Er ist bei seiner Fahrprüfung durchgefallen.) Hier bedeutet „failed“, dass er die Prüfung nicht bestanden hat.
Collapse (zusammenbrechen): „The old bridge collapsed under the weight of the truck.“ (Die alte Brücke stürzte unter dem Gewicht des Lastwagens ein.) Hier beschreibt „collapsed“ einen physikalischen Zusammenbruch.
Collapse (zusammenbrechen, im übertragenen Sinn): „The negotiations collapsed after a heated argument.“ (Die Verhandlungen brachen nach einem heftigen Streit zusammen.) Hier wird „collapsed“ im übertragenen Sinne verwendet, um ein plötzliches Ende der Verhandlungen zu beschreiben. Es ist ein abruptes Versagen, aber nicht ein einfaches „Nicht-Erfolgreich-Sein“.
Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Intensität. „Fail“ kann ein eher kleines oder großes Versagen beschreiben, während „collapse“ immer ein schwerwiegendes Ereignis impliziert, das oft unerwartet eintritt. Man kann bei einem Test „fail“, aber eine Brücke „collapses“.
Happy learning!