Die englischen Wörter „fertile“ und „productive“ klingen auf den ersten Blick vielleicht ähnlich, bedeuten aber doch etwas ganz Unterschiedliches. „Fertile“ bezieht sich hauptsächlich auf die Fähigkeit, etwas Neues zu produzieren, besonders im Zusammenhang mit der Natur und dem Wachstum. „Productive“, hingegen, beschreibt die Effizienz und den Output bei einer Tätigkeit. Es geht also weniger um das Potenzial etwas zu erzeugen, sondern um die tatsächliche Erzeugung.
Nehmen wir zum Beispiel den Boden: Fertiler Boden ist fruchtbar und kann gut Pflanzen hervorbringen. (English: Fertile soil is rich and can easily grow plants. / German: Fertiler Boden ist reichhaltig und kann leicht Pflanzen hervorbringen.) Man sagt nicht, dass fertiler Boden produktiv ist, sondern dass er das Potenzial hat, eine produktive Ernte hervorzubringen. Ein Bauer kann dann durch seine Arbeit diesen Boden produktiv nutzen, indem er eine große Ernte einfährt. (English: A farmer can then productively use this soil by harvesting a large crop. / German: Ein Bauer kann diesen Boden dann produktiv nutzen, indem er eine große Ernte einfährt.)
Ein weiterer Unterschied zeigt sich im Kontext von Menschen. Eine „fertile imagination“ beschreibt eine fantasievolle und kreative Person, die viele Ideen hat. (English: She has a fertile imagination. / German: Sie hat eine fantasievolle Vorstellungskraft.) Eine „productive worker“ ist hingegen jemand, der effizient und effektiv arbeitet und viele Ergebnisse erzielt. (English: He is a productive worker. / German: Er ist ein produktiver Arbeiter.) Die eine Person hat das Potenzial für viele Ideen, die andere setzt dieses Potenzial (und vielleicht auch anderes) effektiv um.
Denkt also beim Lernen an den Unterschied zwischen Potenzial („fertile“) und tatsächlicher Leistung („productive“). Es sind zwei wichtige Wörter, die in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben.
Happy learning!