Float vs. Drift: Zwei englische Wörter mit ähnlichen, aber unterschiedlichen Bedeutungen

Die englischen Verben „float“ und „drift“ beschreiben beide eine Bewegung auf einer Flüssigkeit oder in der Luft, aber mit feinen, aber wichtigen Unterschieden. „Float“ impliziert eine gewisse Kontrolle oder zumindest eine stabile Position auf der Oberfläche. Das Objekt schwebt, hält sich an der Oberfläche und bewegt sich nur langsam oder gar nicht von selbst. „Drift“ hingegen beschreibt eine Bewegung, die unkontrolliert und von äußeren Kräften bestimmt wird, wie z.B. Wind oder Strömung. Das Objekt treibt einfach mit.

Ein gutes Beispiel: Ein Schiff kann „float“ (schwimmen) auf dem Wasser, es bleibt an der Oberfläche. Wenn dasselbe Schiff aber ohne Antrieb im Fluss ist und sich mit der Strömung bewegt, dann „drifts“ (treibt) es.

Hier sind einige Beispielsätze:

  • Float: "The balloon floats gently in the air." (Der Ballon schwebt sanft in der Luft.)
  • Float: "The wooden duck floats on the water." (Die hölzerne Ente schwimmt auf dem Wasser.)
  • Drift: "The boat drifted slowly down the river." (Das Boot trieb langsam den Fluss hinunter.)
  • Drift: "The leaves drifted on the wind." (Die Blätter trieben im Wind.)
  • Float: "She floated effortlessly on her back in the pool." (Sie schwebte mühelos auf dem Rücken im Pool.)
  • Drift: "My thoughts drifted to my childhood." (Meine Gedanken schwebten in meine Kindheit zurück.) (Beachte: Hier hat "drift" eine übertragene Bedeutung.)

Wie ihr seht, kann „drift“ auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um beispielsweise die unkontrollierte Bewegung von Gedanken oder Gefühlen zu beschreiben. „Float“ hat diese Bedeutung im Allgemeinen nicht. Achte also darauf, welche Art von Bewegung beschrieben wird – kontrolliert oder unkontrolliert – um das richtige Verb zu wählen.

Happy learning!

Learn English with Images

With over 120,000 photos and illustrations