„Forgive“ und „pardon“ – auf den ersten Blick scheinen beide Wörter dasselbe zu bedeuten: Verzeihung. Aber beim genaueren Hinsehen offenbart sich ein wichtiger Unterschied. „Forgive“ bezieht sich eher auf die emotionale Vergebung einer Person für eine Handlung, während „pardon“ eher eine formelle Entschuldigung oder die Entschuldung einer geringfügigen Übertretung darstellt. Es geht also um den Kontext und die Intensität der Handlung.
Nehmen wir zum Beispiel einen Freund, der dir versehentlich dein Handy kaputt gemacht hat. Du würdest eher sagen: „I forgive you“ (Ich verzeihe dir), weil es um eine emotionale Reaktion und die Wiederherstellung der Freundschaft geht. Hier liegt der Fokus auf der emotionalen Versöhnung. Die deutsche Übersetzung wäre hier: „Ich verzeihe dir.“
Im Gegensatz dazu könntest du jemanden „pardon“ sagen, wenn er versehentlich gegen dich gestoßen ist. „Excuse me, pardon me.“ (Entschuldigen Sie, verzeihen Sie.) Hier ist es eine höfliche, formelle Bitte um Entschuldigung für eine kleine, unbedeutende Handlung. Die deutsche Übersetzung ist hier: „Entschuldigen Sie bitte.“ oder „Verzeihung.“.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich in der Verwendung im juristischen Kontext. „Pardon“ kann im Zusammenhang mit einer Amnestie oder Begnadigung verwendet werden, während „forgive“ in diesem Kontext eher ungewöhnlich wäre. Ein Präsident könnte zum Beispiel sagen: „I pardon you for your crimes.“ (Ich begnadige dich für deine Verbrechen). Eine deutsche Übersetzung könnte hier sein: „Ich begnadige Sie für Ihre Verbrechen.“
Hier noch ein Beispiel, das die Nuancen verdeutlicht: „I forgive you for lying to me.“ (Ich verzeihe dir, dass du mich angelogen hast.) Hier drückt „forgive“ eine tiefe emotionale Vergebung nach einem schwerwiegenden Vertrauensbruch aus. Im Deutschen: „Ich verzeihe dir, dass du mich angelogen hast.“ Dies würde man eher nicht mit „pardon“ ausdrücken.
Happy learning!