Die englischen Verben „lend“ und „loan“ werden oft synonym verwendet, haben aber tatsächlich unterschiedliche Bedeutungen und grammatikalische Funktionen. „Lend“ bedeutet „jemandem etwas leihen“, wobei man selbst der Geber ist und die Sache nach einer gewissen Zeit zurückbekommt. „Loan“, hingegen, bezeichnet den Akt des Leihens von jemandem, also aus der Perspektive des Empfängers. Man erhält einen „loan“, einen Kredit. Der Hauptunterschied liegt also in der Perspektive: „lend“ fokussiert auf denjenigen, der etwas gibt, „loan“ auf denjenigen, der etwas erhält.
Schauen wir uns ein paar Beispiele an:
„I lent him my bicycle.“ (Ich habe ihm mein Fahrrad geliehen.) Hier ist „I“ derjenige, der das Fahrrad gibt.
„He borrowed my bicycle.“ (Er hat sich mein Fahrrad ausgeliehen.) Diese Formulierung ist eine Alternative und betont, dass er etwas ausgeliehen hat, von wem auch immer.
„He took out a loan to buy a car.“ (Er hat einen Kredit aufgenommen, um ein Auto zu kaufen.) Hier geht es um den Akt des Kreditaufnehmens – den „loan“ selbst.
„The bank will lend you the money.“ (Die Bank wird dir das Geld leihen.) Die Bank ist hier die Institution, die das Geld verleiht.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Kollokation. „Lend“ wird oft mit einem direkten Objekt (dem, was man verleiht) verwendet, während „loan“ oft mit einem indirekten Objekt (demjenigen, dem man leiht) und einem Objekt (dem, was man leiht) zusammen verwendet wird, oder mit Ausdrücken wie "take out a loan". Man sagt beispielsweise nicht „I loaned him my book“, sondern eher „I lent him my book“ oder „I gave him a loan for the book.“
Mit etwas Übung werdet ihr den Unterschied zwischen „lend“ und „loan“ schnell verstehen.
Happy learning!