Die englischen Wörter „minor“ und „insignificant“ werden oft verwechselt, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. „Minor“ beschreibt etwas, das kleiner oder weniger wichtig ist als etwas anderes, aber dennoch vorhanden und relevant sein kann. „Insignificant“, hingegen, bedeutet, dass etwas so unbedeutend ist, dass es fast keine Rolle spielt. Es ist praktisch bedeutungslos. Der Unterschied liegt also im Grad der Relevanz.
Betrachten wir ein paar Beispiele:
- Minor injuries: (Leichte Verletzungen) Hier beschreibt „minor“ die Verletzungen als nicht schwerwiegend, aber sie sind dennoch vorhanden und bedürfen möglicherweise Behandlung.
- Insignificant details: (Unwichtige Details) Hier sind die Details so unbedeutend, dass sie für das Gesamtverständnis irrelevant sind. Man könnte sie ohne Informationsverlust weglassen.
Ein weiteres Beispiel:
- A minor character in the play: (Eine Nebenfigur im Stück) Die Figur ist zwar Teil der Handlung, aber nicht so wichtig wie die Hauptfigur. Sie hat dennoch ihre Rolle.
- An insignificant contribution: (Ein unbedeutender Beitrag) Der Beitrag war so klein und unbedeutend, dass er kaum einen Unterschied gemacht hat.
Hier ein Beispiel, das den Unterschied noch deutlicher macht:
- He made a minor mistake in his calculations. (Er machte einen kleinen Fehler in seinen Berechnungen.) - Der Fehler ist zwar vorhanden, aber der Gesamtwert ist vermutlich trotzdem korrekt.
- His contribution to the project was insignificant. (Sein Beitrag zum Projekt war unbedeutend.) - Sein Beitrag war so gering, dass er kaum zum Erfolg des Projekts beigetragen hat.
Die Wörter können zwar manchmal austauschbar wirken, aber die Nuance in der Bedeutung ist wichtig für ein korrektes Verständnis. Die Unterscheidung zwischen etwas Kleinem, aber dennoch Relevantem („minor“), und etwas Bedeutungslosem („insignificant“) ist entscheidend für die richtige Anwendung dieser Wörter.
Happy learning!