„Purpose“ und „aim“ – auf den ersten Blick scheinen diese beiden englischen Wörter austauschbar zu sein. Beide übersetzen sich grob mit „Zweck“ oder „Ziel“ ins Deutsche. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich ein wichtiger Unterschied: „Purpose“ beschreibt den tieferen Sinn oder Grund einer Handlung, während „aim“ eher das konkrete, oft kurzfristige Ziel bezeichnet, das man erreichen möchte. „Purpose“ ist oft langfristiger und abstrakter, während „aim“ konkreter und handlungsorientierter ist.
Schauen wir uns ein paar Beispiele an:
Example 1: "The purpose of my life is to help others." (Der Sinn meines Lebens ist es, anderen zu helfen.) Hier beschreibt „purpose“ den übergeordneten, lebensbestimmenden Grund.
Example 2: "My aim is to finish this project by Friday." (Mein Ziel ist es, dieses Projekt bis Freitag fertigzustellen.) Hier geht es um ein konkretes, zeitlich begrenztes Ziel.
Example 3: "The purpose of this meeting is to discuss the new marketing strategy." (Der Zweck dieses Meetings ist es, die neue Marketingstrategie zu besprechen.) Der „purpose“ beschreibt den Grund für das Treffen.
Example 4: "Their aim was to win the championship." (Ihr Ziel war es, die Meisterschaft zu gewinnen.) „Aim“ bezeichnet hier das konkrete, zu erreichende Ergebnis.
Example 5: "The purpose of education is to broaden one's horizons." (Der Zweck der Bildung ist es, den Horizont zu erweitern.) Ein weitergefasster, langfristiger „purpose“.
Example 6: "Her aim was to score at least 20 points in the game." (Ihr Ziel war es, mindestens 20 Punkte im Spiel zu erzielen.) Ein spezifisches, messbares „aim“.
Man kann sich „purpose“ als den „Warum?“ und „aim“ als das „Was?“ vorstellen. Der „purpose“ gibt den Grund an, während das „aim“ das angestrebte Ergebnis beschreibt. Oftmals hängt das „aim“ mit dem „purpose“ zusammen; die einzelnen Ziele („aims“) tragen zum Erreichen des übergeordneten Sinns („purpose“) bei.
Happy learning!