„Remain“ und „stay“ – auf den ersten Blick scheinen diese beiden englischen Verben austauschbar zu sein. Beide bedeuten im Deutschen ja „bleiben“. Doch der Teufel steckt im Detail! „Remain“ beschreibt eher ein Zustand des Verbleibens, oft an einem Ort oder in einem Zustand, während „stay“ eher eine Handlung des Bleibens, oft für eine bestimmte Zeit, an einem bestimmten Ort beschreibt. Der Fokus liegt also bei „remain“ auf dem Zustand und bei „stay“ auf der Aktivität des Bleibens.
Schauen wir uns das an einigen Beispielen an:
He remained silent. (Er blieb still.) Hier beschreibt „remained“ den Zustand des Schweigens. Es geht nicht um die Handlung des Stillseins, sondern um den Zustand.
The problem remains unsolved. (Das Problem bleibt ungelöst.) Auch hier ist der Fokus auf den andauernden Zustand des Problems.
Stay here! (Bleibe hier!) Das ist eine Aufforderung zur Handlung. Es wird eine bestimmte Handlung, das Bleiben an einem Ort, verlangt.
I'm staying at a hotel. (Ich wohne in einem Hotel.) Hier beschreibt „staying“ die Handlung des temporären Aufenthalts in einem Hotel.
She stayed at home all day. (Sie blieb den ganzen Tag zu Hause.) Auch hier geht es um eine Handlung – das Bleiben zu Hause für einen bestimmten Zeitraum.
Ein weiterer wichtiger Unterschied: „Remain“ wird oft mit einem Adjektiv oder einer Adjektivphrase verwendet, um einen Zustand zu beschreiben, während „stay“ häufig mit Angaben der Zeit oder des Ortes kombiniert wird.
The milk remained cold. (Die Milch blieb kalt.) Zustand
Please stay for dinner. (Bitte bleib zum Abendessen.) Handlung, Zeitangabe
Mit etwas Übung werdet ihr schnell den Unterschied zwischen „remain“ und „stay“ verstehen und richtig anwenden können.
Happy learning!