Result vs. Outcome: Der Unterschied zwischen zwei englischen Worten

Die englischen Wörter "result" und "outcome" werden oft verwechselt, haben aber doch feine Unterschiede in ihrer Bedeutung. "Result" beschreibt meist das direkte Ergebnis einer Aktion oder eines Vorgangs. Es ist oft messbar und konkret. "Outcome" hingegen bezieht sich eher auf das Endergebnis, den Ausgang einer Situation, der eventuell auch ungewollte oder langfristige Konsequenzen einschließt. Manchmal sind die beiden Wörter austauschbar, aber oft eben nicht.

Schauen wir uns ein paar Beispiele an:

  • Result:
    • Englisch: "The result of the exam was excellent."
    • Deutsch: "Das Ergebnis der Prüfung war ausgezeichnet."
    • Englisch: "I added 2 and 2, and the result is 4."
    • Deutsch: "Ich habe 2 und 2 addiert, und das Ergebnis ist 4."

Hier sehen wir, dass das "result" ein direktes, messbares Ergebnis einer spezifischen Handlung ist.

  • Outcome:
    • Englisch: "The outcome of the meeting was a compromise."
    • Deutsch: "Das Ergebnis des Treffens war ein Kompromiss."
    • Englisch: "The long-term outcome of the policy is still uncertain."
    • Deutsch: "Der langfristige Ausgang der Politik ist noch ungewiss."

Im Gegensatz zum "result" beschreibt "outcome" hier eher den allgemeinen Ausgang der Situation – ein Kompromiss nach dem Meeting oder die ungewisse Zukunft einer Politik. Es kann mehr als ein einzelnes, messbares Ergebnis beinhalten.

Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt im Kontext. "Result" wird häufig in Bezug auf Experimente, Tests, Berechnungen und ähnliche Situationen verwendet. "Outcome" wird oft in größeren Zusammenhängen eingesetzt, z.B. im Bezug auf Verhandlungen, strategische Planungen oder komplexe Prozesse.

Manchmal sind die Wörter fast synonym, aber die Nuancen in der Bedeutung sind wichtig zu verstehen, um den Kontext richtig zu erfassen. Happy learning!

Learn English with Images

With over 120,000 photos and illustrations