Die englischen Wörter „schedule“ und „timetable“ werden oft synonym verwendet, haben aber tatsächlich unterschiedliche Bedeutungen. „Schedule“ bezieht sich eher auf eine Liste von Ereignissen oder Aufgaben, die zu erledigen sind, und wann sie stattfinden sollen. Es ist flexibler und kann sowohl konkrete Zeitangaben enthalten als auch nur die Reihenfolge der Aufgaben. Ein „timetable“ hingegen ist ein fester Fahrplan, meist mit genauen Uhrzeiten, der oft für regelmäßige Ereignisse wie Zugverbindungen oder Schulstunden verwendet wird.
Schauen wir uns ein paar Beispiele an:
"I have a busy schedule this week." (Ich habe diese Woche einen vollen Terminkalender.) Hier geht es um die vielen Dinge, die zu tun sind, ohne genaue Uhrzeiten.
"The train timetable shows the departure times for all trains." (Der Zugfahrplan zeigt die Abfahrtszeiten aller Züge an.) Hier ist ein fester Fahrplan mit präzisen Zeiten gemeint.
"My schedule for tomorrow includes a meeting at 10 am and a presentation at 2 pm." (Mein Plan für morgen beinhaltet ein Meeting um 10 Uhr und eine Präsentation um 14 Uhr.) Auch hier sind konkrete Zeiten angegeben, aber der Fokus liegt auf der Abfolge der Ereignisse.
"The school timetable is available on the website." (Der Stundenplan der Schule ist auf der Webseite verfügbar.) Hier ist ein fester, unflexibler Plan gemeint.
Ein wichtiger Unterschied liegt also in der Flexibilität. Ein „schedule“ kann angepasst werden, ein „timetable“ ist meist starr und unveränderlich. Man könnte sagen, ein „timetable“ ist eine spezielle Art von „schedule“, aber nicht umgekehrt.
Happy learning!