Smooth vs. Soft: Zwei englische Wörter, die oft verwechselt werden

„Smooth“ und „soft“ – auf den ersten Blick scheinen diese beiden englischen Wörter ähnlich zu sein, doch sie beschreiben ganz unterschiedliche Eigenschaften. „Smooth“ bezieht sich hauptsächlich auf die Textur einer Oberfläche, die glatt und eben ist, ohne Unebenheiten oder Rauheiten. „Soft“, hingegen, beschreibt etwas, das weich und nachgiebig ist, oft im Bezug auf den Tastsinn. Der Unterschied liegt also in der Art der Wahrnehmung: Sehen vs. Fühlen.

Nehmen wir ein paar Beispiele: Ein „smooth stone“ (ein glatter Stein) ist eben und hat keine rauen Kanten. Die Übersetzung wäre: „ein glatter Stein“. Ein „soft blanket“ (eine weiche Decke) fühlt sich angenehm weich an auf der Haut. Die deutsche Übersetzung lautet: „eine weiche Decke“. Seht ihr den Unterschied? Der Stein ist glatt anzuschauen, die Decke weich anzufühlen.

Man kann „smooth“ auch auf andere Bereiche übertragen, beispielsweise auf einen „smooth process“ (einen reibungslosen Ablauf). Hier beschreibt es nicht eine Textur, sondern einen Verlauf, der ohne Probleme verläuft. Die deutsche Übersetzung ist: „ein reibungsloser Ablauf“. Im Gegensatz dazu wäre etwas „soft“ im übertragenen Sinne etwas sanft oder schwach, beispielsweise „soft music“ (sanfte Musik) – Übersetzung: „sanfte Musik“.

Hier noch ein paar weitere Beispiele, um den Unterschied zu verdeutlichen:

  • Smooth skin: glatte Haut
  • Soft fur: weiches Fell
  • Smooth jazz: smoother Jazz (glatter, geschmeidiger Jazz)
  • Soft landing: sanfte Landung
  • Smooth sailing: ruhiges Fahrwasser (problemloser Verlauf)
  • Soft drink: Erfrischungsgetränk

Happy learning!

Learn English with Images

With over 120,000 photos and illustrations