Die englischen Verben „spoil“ und „ruin“ werden oft verwechselt, da sie beide eine negative Veränderung oder Zerstörung beschreiben. Es gibt aber wichtige Unterschiede in ihrer Bedeutung und Anwendung. „Spoil“ beschreibt eher eine kleinere, oft reversible Beeinträchtigung, während „ruin“ eine vollständige und irreversible Zerstörung impliziert – ein größerer Schaden, der oft schwer zu reparieren ist. Denkt an den Unterschied zwischen einem kleinen Kratzer auf eurem Handy (spoil) und einem komplett zerstörten Bildschirm (ruin).
Schauen wir uns ein paar Beispiele an:
Spoil: "The rain spoiled our picnic." (Der Regen hat unser Picknick verdorben.) Hier ist das Picknick nicht komplett zerstört, man konnte es vielleicht noch retten oder verschieben. Der Regen hat es nur weniger angenehm gemacht.
Spoil: "Don't spoil the surprise!" (Verderb nicht die Überraschung!) Hier bedeutet "spoil" etwas zu verraten, die Überraschung zu "verwischen", aber nicht komplett zu zerstören.
Ruin: "The storm ruined the harvest." (Der Sturm hat die Ernte ruiniert.) Die Ernte ist hier komplett verloren, der Schaden ist irreparabel.
Ruin: "His gambling ruined him financially." (Sein Glücksspiel hat ihn finanziell ruiniert.) Dies beschreibt einen vollständigen finanziellen Zusammenbruch, eine Situation, aus der er sich wahrscheinlich nur schwer erholen kann.
Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Verwendung mit Nahrungsmitteln. "Spoil" beschreibt verderbliche Lebensmittel, die schlecht geworden sind: "The milk spoiled." (Die Milch ist schlecht geworden.) "Ruin" wird hier nicht verwendet.
Die Wahl zwischen "spoil" und "ruin" hängt also vom Ausmaß des Schadens ab. Wenn es um eine kleinere, teilweise reversible Beeinträchtigung geht, verwendet man "spoil". Bei einer vollständigen und irreversiblen Zerstörung ist "ruin" die richtige Wahl.
Happy learning!