"Tend" vs. "Lean": Zwei englische Wörter, ein großer Unterschied!

Die englischen Verben „tend“ und „lean“ klingen vielleicht ähnlich und werden manchmal sogar fälschlicherweise synonym verwendet, doch sie haben unterschiedliche Bedeutungen. „Tend“ beschreibt eher eine Neigung oder Tendenz, ein gewohnheitsmäßiges Verhalten oder eine allgemeine Entwicklung. „Lean“ hingegen bezieht sich meist auf eine physische oder figurative Neigung, also das Anlehnen oder eine Richtung.

Schauen wir uns die Unterschiede an Beispielen an:

Tend:

  • Englisch: He tends to be late for meetings.
  • Deutsch: Er neigt dazu, zu spät zu Meetings zu kommen. (Er kommt oft zu spät.)

Hier beschreibt „tend“ eine wiederkehrende Handlung, eine Gewohnheit. Es geht um eine allgemeine Tendenz, nicht um eine einzelne Handlung.

  • Englisch: The weather tends to be warmer in the south.
  • Deutsch: Das Wetter ist im Süden tendenziell wärmer. (Im Süden ist es im Allgemeinen wärmer.)

Hier beschreibt „tend“ eine allgemeine Entwicklung oder ein typisches Merkmal.

Lean:

  • Englisch: She leaned against the wall, tired.
  • Deutsch: Sie lehnte sich müde an die Wand.

Hier ist die Bedeutung physisch: Sie stützte sich an die Wand.

  • Englisch: The company is leaning towards a new marketing strategy.
  • Deutsch: Das Unternehmen tendiert zu einer neuen Marketingstrategie. (Das Unternehmen bevorzugt eine neue Marketingstrategie.)

Hier ist die Bedeutung eher figurativ: Die Firma bevorzugt eine bestimmte Richtung oder Strategie. Man könnte auch „bevorzugen“ oder „sich orientieren an“ übersetzen.

Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Grammatik. „Tend“ wird oft mit „to“ + Infinitiv verwendet („tend to do something“), während „lean“ meist mit einer Präposition wie „against“, „on“, „towards“ etc. kombiniert wird.

Happy learning!

Learn English with Images

With over 120,000 photos and illustrations