Threaten vs. Endanger: Zwei englische Verben im Vergleich

Die englischen Verben „threaten“ und „endanger“ werden oft verwechselt, haben aber doch feine, aber wichtige Unterschiede in ihrer Bedeutung. „Threaten“ beschreibt eine bewusste Drohung oder Ankündigung von etwas Negativem, während „endanger“ die Gefahr beschreibt, dass etwas oder jemand Schaden nimmt, ohne dass dabei unbedingt eine bewusste Handlung involviert ist. Es geht bei „threaten“ also um absichtliches Handeln, bei „endanger“ eher um ein Risiko oder eine potenzielle Gefahr.

Schauen wir uns das an Beispielen an:

Threaten:

  • Beispiel 1 (Englisch): He threatened to quit his job if he didn't get a raise.
  • Beispiel 1 (Deutsch): Er drohte, seinen Job zu kündigen, wenn er keine Gehaltserhöhung bekäme.

Hier droht die Person bewusst mit Konsequenzen. Es ist eine explizite Aussage über zukünftiges Handeln mit der Absicht, den anderen zu beeinflussen.

  • Beispiel 2 (Englisch): The storm threatened to flood the town.
  • Beispiel 2 (Deutsch): Der Sturm drohte, die Stadt zu überschwemmen.

Auch hier liegt eine implizite Drohung vor; der Sturm selbst handelt nicht bewusst, aber die Situation stellt eine konkrete Bedrohung dar.

Endanger:

  • Beispiel 1 (Englisch): Playing near the busy road endangers the children.
  • Beispiel 1 (Deutsch): Das Spielen in der Nähe der viel befahrenen Straße gefährdet die Kinder.

Hier besteht ein Risiko, eine Gefahr für die Kinder, die aber nicht von einer Person absichtlich herbeigeführt wird.

  • Beispiel 2 (Englisch): His reckless driving endangered other drivers.
  • Beispiel 2 (Deutsch): Sein rücksichtsloses Fahren gefährdete andere Autofahrer.

Der Unterschied liegt also im Grad der bewussten Handlung. „Threaten“ impliziert eine bewusste Drohung oder Ankündigung negativer Konsequenzen, während „endanger“ eine potenzielle Gefahr beschreibt, die nicht unbedingt von einer bewussten Handlung herrührt.

Happy learning!

Learn English with Images

With over 120,000 photos and illustrations