Die englischen Wörter „verify“ und „confirm“ werden oft verwechselt, haben aber doch feine Unterschiede in ihrer Bedeutung. „Verify“ bedeutet, etwas zu überprüfen, um seine Richtigkeit oder Echtheit zu bestätigen. Man sucht also aktiv nach Beweisen, um die Wahrheit festzustellen. „Confirm“, hingegen, bedeutet eher, etwas bereits Bekanntes zu bestätigen oder zu bekräftigen. Man geht von einer bestehenden Annahme aus und bestätigt diese. Der Hauptunterschied liegt also in der Aktivität: „Verify“ ist aktiver und beinhaltet eine Untersuchung, während „confirm“ eher passiv ist und eine Bestätigung eines bestehenden Wissens darstellt.
Schauen wir uns das an ein paar Beispielen an:
Verify: "The police verified the suspect's alibi." (Die Polizei überprüfte das Alibi des Verdächtigen.) Hier sucht die Polizei aktiv nach Beweisen, um die Wahrheit des Alibi zu bestätigen.
Confirm: "Please confirm your booking by email." (Bitte bestätigen Sie Ihre Buchung per E-Mail.) Hier wird eine bereits bestehende Buchung nur noch bestätigt. Es gibt keine Überprüfung im eigentlichen Sinne.
Ein weiteres Beispiel:
Verify: "I need to verify the information before I submit the report." (Ich muss die Informationen überprüfen, bevor ich den Bericht einreiche.) Hier wird die Richtigkeit der Informationen aktiv überprüft.
Confirm: "The doctor confirmed my diagnosis." (Der Arzt bestätigte meine Diagnose.) Hier wird eine bereits gestellte Diagnose einfach noch einmal bestätigt.
Noch ein Beispiel, um den Unterschied zu verdeutlichen:
Verify: "I verified the address by checking it on a map." (Ich habe die Adresse durch Nachschauen auf einer Karte verifiziert.) Aktive Überprüfung.
Confirm: "My friend confirmed that he would be there." (Mein Freund bestätigte, dass er da sein würde.) Bestätigung einer Aussage.
Es gibt natürlich Überschneidungen, aber die Unterscheidung in Aktiv (verify) und Passiv (confirm) hilft, die richtige Wortwahl zu treffen.
Happy learning!