Yearn vs. Crave: Zwei englische Wörter, zwei verschiedene Sehnsüchte

Die englischen Verben „yearn“ und „crave“ werden oft als Synonyme verwendet, bedeuten aber im Kontext doch etwas unterschiedliches. „Yearn“ beschreibt eine tiefe, oft melancholische Sehnsucht nach etwas, das man verloren hat oder das unerreichbar erscheint. „Crave“, hingegen, bezieht sich eher auf ein starkes Verlangen nach etwas Konkretem, oft nach Essen oder einer Substanz. Der Unterschied liegt in der Intensität und der Art der Sehnsucht. „Yearn“ ist oft verbunden mit Nostalgie und einem Gefühl der Traurigkeit, während „crave“ eher ein dringendes, fast körperliches Verlangen ausdrückt.

Schauen wir uns ein paar Beispiele an:

  • Yearn: "I yearn for the days of my childhood." (Ich sehne mich nach den Tagen meiner Kindheit.) Hier ist die Sehnsucht nach einer vergangenen Zeit, die nicht mehr zurückkehren kann, deutlich spürbar. Das Gefühl ist eher wehmütig und nostalgisch.

  • Crave: "I crave a chocolate bar." (Ich habe einen unglaublichen Heißhunger auf einen Schokoriegel.) Hier ist das Verlangen sehr konkret und intensiv. Es ist ein physisches Bedürfnis nach etwas Spezifischem.

Ein weiterer Beispielsatz für „yearn“: "She yearned for connection and understanding." (Sie sehnte sich nach Verbindung und Verständnis.) Hier geht es um ein tiefes emotionales Bedürfnis, welches schwer zu stillen ist.

Und für „crave“: "He craved the adrenaline rush of extreme sports." (Er sehnte sich nach dem Adrenalinkick von Extremsportarten.) Auch hier ist das Verlangen stark, aber es bezieht sich auf ein Erlebnis oder Gefühl.

Man kann also sagen, dass „yearn“ eher eine emotionale und oft nostalgische Sehnsucht beschreibt, während „crave“ ein starkes, oft körperliches Verlangen nach etwas Konkretem ausdrückt. Die beiden Wörter sind nicht vollkommen austauschbar, und die richtige Wahl hängt stark vom Kontext ab.

Happy learning!

Learn English with Images

With over 120,000 photos and illustrations